
Wien (OTS) -
Wie gut funktioniert eine Demokratie, in der ein bedeutender Teil nicht mitreden darf?
Was macht die Identität einer Gesellschaft aus und wie steht sie in Beziehung zum Einzelnen?
Wenn Kunst verbindet, aber nur manche sie genießen und ausüben dürfen – welche Verbindungen verlieren wir dann?
Diesen Fragen waren rund 100 Jugendliche in Wien über ein halbes Jahr erneut auf den Spuren. Bei “Demokratie, was geht?” nehmen sie sich eine Bühne für Perspektiven, die zu oft von Marginalisierung betroffen sind. Realitäten, die im Diskurs nicht stattfinden und denen der Zugang zu Teilhabe verbaut wird. Oft sind es Geschichten junger Menschen mit Migrationsbiografie, die keine Aufmerksamkeit erhalten, obwohl sie Mut schenken und inspirieren – und uns vor allem viel verstehen lassen.
In Kunstworkshops zwischen Rap und Gesang, bildender Kunst, Film und Theater, Content Creation und kreativem Schreiben haben die Teilnehmenden des Projekts eigene Wege gefunden, ihren Gedanken eine Form zu geben. Das Ergebnis sind bewegende Kunstwerke und Performances, die im Wiener Konzerthaus, dem Literaturhaus Wien und dem Kulturhaus Brotfabrik zu sehen sind.
Die Veranstaltungen laden ein zum Staunen, Mitfühlen und Nachdenken über die Potentiale einer pluralistischen Gesellschaft, die Kreativität erlaubt und Vielfalt fördert – und in der Anderssein mit Neugier und Offenheit begegnet wird.
Alle Events sind kostenlos.
Mehr Infos auf www.demokratiewasgeht.net
𝐉𝐔𝐆𝐄𝐍𝐃. 𝐌𝐀𝐂𝐇𝐓. 𝐊𝐔𝐍𝐒𝐓.
Demokratie lebt von Teilhabe, doch viele junge Menschen werden übergangen, besonders jene mit marginalisierten Erfahrungen. Beim Opening von “Demokratie, was geht?” stehen ihre Stimmen im Mittelpunkt. Persönlich, politisch, poetisch erzählen sie von Identität, Vision und Alltag. Mit Gäst:innen aus Kultur, Politik und Medien fragen wir gemeinsam: Wem gehört die Demokratie und wie holen wir sie uns zurück? Moderation: Yasmin Maatouk, Journalistin Moment.Magazin Grußworte: Dr. Heinz Fischer, Bundespräsident a.D. Mag. Theodora Manolakos, Leitung Stadt Wien Integration Marcus Franz, Bezirksvorsteher Favoriten Panelgäst:innen: Dr. Mireille Ngosso, ehem. Gemeinderatsabgeordnete, Ärztin und Aktivistin Alexandra Stanić, Journalistin, Fotografin und Aktivistin Lejla Višnjić, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
Datum: 17.06.2025, 18:00 Uhr - 17.06.2025, 20:00 Uhr
Art: Gesellschaft
Ort: Wiener Konzterthaus, Schönberg-Saal
URL: https://www.demokratiewasgeht.net/festival-2025
𝐒𝐎𝐔𝐍𝐃𝐒 𝐋𝐈𝐊𝐄 𝐔𝐒
Bei “Sounds Like Us” bringen Jugendliche ihre eigenen Songs und Raps auf die Bühne – ehrlich, laut und berührend. Es geht um Identität, Herkunft und Zugehörigkeit. Entstanden sind die Tracks im Rahmen unseres Projekts; Musik als Sprache für das, was sonst oft ungehört bleibt. Moderiert wird das Konzert von Esra Özmen, Musikerin und Aktivistin, die migrantische Perspektiven sichtbar macht und junge Stimmen stärkt. Kommt vorbei und hört, was sie zu sagen haben! Moderation: Esra Özmen (EsRap) Performers: Teilnehmende von "Demokratie, was geht?"
Datum: 18.06.2025, 11:00 Uhr - 18.06.2025, 12:00 Uhr
Art: Aufführungen/Bühne
Ort: Wiener Konzerthaus, Berio-Saal
URL: https://www.demokratiewasgeht.net/festival-2025
𝐖𝐎 𝐖𝐎𝐑𝐓𝐄 𝐖𝐔𝐑𝐙𝐄𝐋𝐍 𝐒𝐂𝐇𝐋𝐀𝐆𝐄𝐍
Die „Poetry und Story-Night” ist der Abend für die persönlichen Geschichten unserer Teilnehmenden, und aller Anwesenden. In einer Gesellschaft, in der ihre Stimmen oft überhört oder marginalisiert werden, schaffen sie an diesem Abend Raum für ihre Perspektiven, Erfahrungen und kreativen Ausdrucksformen. Mit Texten, Musik und Performance thematisieren sie ihre Erlebnisse. Vielfältig. Mehrsprachig. Moderation: Jasmin Behnawa und Hamed Abboud
Datum: 18.06.2025, 19:00 Uhr - 18.06.2025, 20:30 Uhr
Art: Aufführungen/Bühne
Ort: Literaturhaus Wien
URL: https://www.demokratiewasgeht.net/festival-2025
𝐁Ü𝐇𝐍𝐄 𝐌𝐈𝐓 𝐊𝐋𝐀𝐒𝐒𝐄
Zwei Theaterstücke zeigen, was junge Menschen in Wien bewegt. Im Stück „Stimmen“ aus dem Projekt „Demokratie, was geht?“ rebellieren Jugendliche gegen ein System, das nicht alle gleich laut sprechen lässt. Anschließend laden Schülerinnen und Schüler der MS Gödelgasse das Publikum ein, ein Stück aktiv mitzugestalten; über Erfahrungen mit Ungleichheit im Alltag. Eine Bühne für junge Perspektiven und für Veränderung.
Datum: 20.06.2025, 10:00 Uhr - 20.06.2025, 12:30 Uhr
Art: Aufführungen/Bühne
Ort: Kulturhaus Brotfabrik, Ankersaal
URL: https://www.demokratiewasgeht.net/festival-2025
𝐏𝐑𝐎𝐓𝐄𝐒𝐓𝐀𝐊𝐓𝐈𝐎𝐍 𝐙𝐔𝐌 𝐖𝐎𝐑𝐋𝐃 𝐑𝐄𝐅𝐔𝐆𝐄𝐄 𝐃𝐀𝐘
Protest ist gesund; und gerade junge Menschen haben jedes Recht, laut zu werden, wenn sie übergangen werden. Am World Refugee Day setzen wir ein Zeichen gegen Ausgrenzung und politische Instrumentalisierung. Ein Drittel der Wiener Bevölkerung darf nicht wählen. Gleichzeitig werden vor allem Vertriebene zu Sündenböcken für viele gesellschaftliche Probleme gemacht. Unsere Antwort: eine künstlerisch-aktivistische Protestaktion im öffentlichen Raum.
Datum: 20.06.2025, 17:00 Uhr - 20.06.2025, 19:00 Uhr
Art: Gesellschaft
Ort: Parlament
URL: https://www.facebook.com/events/600657849716781
𝐅𝐈𝐍𝐀𝐋𝐄 𝐅Ü𝐑 𝐃𝐈𝐄 𝐙𝐔𝐊𝐔𝐍𝐅𝐓
Am 21. Juni ab 17:00 feiern wir das große Finale unseres Jugendfestivals im Ankersaal der Brotfabrik. Mit Filmscreenings, Musik, Poetry und Comedy wird die Bühne noch einmal lebendig, laut, mutig und vielfältig. Ein Abend voller junger Stimmen, die zeigen, was Zukunft bedeuten kann. Kommt vorbei und feiert mit uns den Abschluss oder besser gesagt den Anfang von dem, was noch kommt. Moderation: Emilija Ilić Performer: Luna Simão, Sängerin Zara Ağtaş, Speakerin Maggie, Comedy Und viele weitere.
Datum: 21.06.2025, 15:30 Uhr - 21.06.2025, 22:00 Uhr
Art: Aufführungen/Bühne
Ort: Kulturhaus Brotfabrik, Ankersaal
URL: https://www.demokratiewasgeht.net/festival-2025
Veröffentlicht am 19.06.2025