WONG PING. edging

© Wong Ping

Wien (OTS) - Unter dem Titel "WONG PING. edging" zeigt das MAK die erste Personale in Österreich zu einem der aufstrebendsten und exzentrischsten Künstler*innen der Gegenwart (MAK Contemporary, 25.10.2023–31.3.2024). Mit pointierten Kurzfilmen, in denen er persönliche und fiktive Geschichten verwebt und sexuelles Begehren und unterdrückte Fantasien aus der Tabuzone holt oder als Metaphern für große gesellschaftliche Probleme heranzieht, sorgt Wong Ping (* 1984 in Hongkong) für Furore. In einem speziell für den neuen Ausstellungsraum MAK Contemporary kreierten Setting zeigt das MAK vier seiner jüngsten Animationsfilme.

Verpackt in farbenfrohe Popsprache und kindliche Ästhetik, spricht Wong Ping unsere tiefsten Wünsche, unterdrückten Fantasien oder Obszönitäten genauso an wie existenzielle und politische Themen. Viele seiner Geschichten spiegeln die Atmosphäre unserer globalisierten und digitalisierten Gesellschaft im 21. Jahrhundert wider. „Sex ist nur die Sprache, nicht die Botschaft“, sagt Wong Ping über seine Arbeiten, die auch zu unbequemen und schambehafteten Wahrheiten eine unbeschwerte, humorvolle und zugängliche Herangehensweise finden.

Ob Isolation, sozialer Druck, politische Spannungen, gegensätzliche Ideologien, Angst vor Intimität, Versagen oder der Verlust individueller Freiheiten: Wong Ping übt messerscharfe Kritik und bringt die Widersprüche und Komplexitäten der zeitgenössischen Gesellschaft auf einen ungewöhnlichen Nenner. Mit entwaffnender Ehrlichkeit, stets an der Grenze zwischen Schock und Humor, regt er die Betrachter*innen an, verinnerlichte Anstandsnormen zu überdenken.

Dabei ist Wong Ping künstlerischer Autodidakt. Im Jahr 2005 machte er seinen Abschluss in Multimediadesign an der Curtin University in Perth (Australien) und arbeitete anschließend in der Postproduktion bei einem Fernsehsender in Hongkong sowie bei Cartoon Network. Durch Experimente mit Software, seine Begabung für das Erzählen von Geschichten und seine Vorliebe für Skurriles begann Wong, seine täglichen Erfahrungen und Wahrnehmungen in Hongkong in kurzen Animationsvideos zu verarbeiten, die er auf Vimeo hochlud. 2014 gründete er das von ihm so genannte „Wong Ping Animation Lab“.

Abgesehen von seiner sexuellen Konnotation ist vor diesem Hintergrund der Ausstellungstitel "edging" – das kontrollierte Hinauszögern einer Klimax – als Metapher für die prekäre Lage zu lesen, in der sich Hongkong politisch und gesellschaftlich befindet. Als ehemalige britische Kolonie wurde es 1997 unter dem Leitspruch „ein Land, zwei Systeme“ an China zurückgegeben und der Region ein hohes Maß an Autonomie und Demokratie versprochen. Bedenken über die Erosion dieser Freiheiten und die Sorge um den Verlust ihrer Lebensweise und Bürgerrechte durch Pekings zunehmenden Einfluss haben in den letzten Jahren weitreichende Proteste in Hongkong ausgelöst.

Wongs charakteristische Bildsprache ist besonders effektiv, wenn es darum geht, gesellschaftliche Tabus zu verschleiern, die mit Beobachtungen über unterdrückte Sexualität, soziale Beziehungen, politische Beschränkungen und kulturelle Etikette aufgeladen sind. Seine Werke sind von dunklem Humor und provokativen Bildern durchzogen und fordern die Betrachter*innen heraus, ihre eigenen Normen und Konventionen zu hinterfragen. Der flache, runde Animationsstil mit Farbverläufen erinnert an die 8-Bit-Videospiel-Ästhetik und das frühe Internet sowie MTV-Werbungen der 1980er und 1990er Jahre.

In MAK Contemporary erwartet die Besucher*innen eine von Wong Ping eigens konzipierte Rauminstallation als nutzbare Kulisse für seine Szenografie von Animationsfilmen. Der abgedunkelte Raum ist mit einer Deckeninstallation aus farbigem Licht inszeniert. Ein langer Stollenboden führt zu einer runden Sitzplattform, dem zentralen Ankerpunkt der Installation, von der aus die vier Videoarbeiten – "Wong Ping’s Fables 1" (2018), "Wong Ping’s Fables 2" (2019), "Sorry for the Late Reply" (2021) und "Who’s the Daddy" (2017) – nacheinander als großformatige Projektionen (Dauer zwischen 9 und 15 Minuten) gezeigt werden.

Das vom Künstler für die Ausstellung entworfene Key-Visual (für Plakate in der Stadt und online) zeigt eine Figur mit einer Maske, die auf einem schmalen Balken mit Stollen balanciert und versucht, eine Metallstange gerade zu biegen – ein Bild, das wie die für die Ausstellung gewählten Farben und Materialien dem potenziell unbehaglichen Gefühl entsprechen soll, das der Begriff „edging“ hervorruft.

Pressefotos stehen unter MAK.at/presse zum Download bereit.

Künstlergespräch für Journalist*innen
24.10.2023, 17.30 Uhr
Verbindliche Anmeldung unter presse@MAK.at

Eröffnung
Dienstag, 24.10.2023, 19 Uhr
Eintritt frei zur Ausstellungseröffnung

Ausstellungsort
MAK Contemporary
MAK, Stubenring 5, 1010 Wien

Ausstellungsdauer
25.10.2023–31.3.2024

Öffnungszeiten
Di 10–21 Uhr, Mi bis So 10–18 Uhr

Kuratorin
Marlies Wirth, Kuratorin Digitale Kultur, Kustodin MAK Sammlung Design

Rahmenprogramm
Details unter MAK.at

MAK Eintritt
€ 15, ermäßigt € 12, jeden Dienstag 18–21 Uhr: Eintritt € 7
Eintritt frei für Kinder und Jugendliche unter 19

 

Rückfragen & Kontakt:

MAK-Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung)
Sandra Hell-Ghignone, Ulrike Sedlmayr
T: +43 1 711 36-233, -212, -210
presse@MAK.at
MAK.at

Veröffentlicht am 12.10.2023